München
The Culture Drive – am Puls der Stadt

Die Stars des FC Bayern sind Triple-Gewinner, Nationalspieler, Champions, aber eben auch Bürger einer Stadt. Die Stadt München lebt als Teil einer globalisierten Welt davon, dass ihre Bürger bereit sind, jeden Tag aufs Neue Risiken zu tragen und Mut zur Veränderung zu zeigen. Durch gute Ideen und Taten heute wird kommenden Generationen eine Welt hinterlassen, die von progressivem Denken geprägt und lebenswert ist. Ohne derart progressiv denkende Menschen, die eine zukunftsgewandte Kultur in sich tragen, wäre München nicht das, was es ist.
Fünf dieser Menschen haben die Spieler des FC Bayern im Rahmen des Audi x FC Bayern Culture Drive besucht, um einen Einblick in ihr Schaffen zu erhalten. Diese Menschen und Bürger haben uns vor allem eines bestätigt: Die Zukunft ist nicht etwas, das heute schon zu Ende gedacht werden kann, sondern eine Haltung, aus der sich jeden Tag aufs Neue gute Ideen entwickeln. Future is an Attitude.
Bellevue di Monaco – Faire Spielkultur
Wir begleiten Benjamin Pavard, Alphonso Davies und Joshua Kimmich ins Bellevue di Monaco. Diese Einrichtung ermöglicht Menschen, Teil der Münchner Stadtgemeinschaft zu werden und macht aus vermeintlich Fremden Mitbürger. Till Hofmann und Grisi Ganzer haben die Sozialgenossenschaft gestartet, um den Zusammenhalt Münchens zu stärken und der Stadt dabei Weltgewandtheit durch Vielfalt zu schenken.
Das Angebot von Ganzer und Hofmann (an die Stadt) ist nicht weniger, als den gesellschaftlichen Wandel positiv zu begleiten. Es besteht aus temporären Unterkünften für geflüchtete Menschen, Sprachkursen und Unterricht zum Umgang mit der lokalen Kultur und Sportprogrammen, um den interkulturellen Austausch zwischen Münchnern und Neu-Münchnern in Schwung zu bringen.

Davon profitiert die Stadt langfristig, denn selbständige und selbstbewusste Menschen können vor allem eines tun: anderen helfen und ihren Teil zur gesellschaftlichen Wohlfahrt beitragen. Münchens höchstgelegener Bolzplatz auf dem Dach des Bellevue di Monaco ist dabei ein optisches Highlight für alle, die gerne Kicken und wie Grisi, Till, der FC Bayern und Audi von der integrativen Kraft des Sports überzeugt sind.
Wenn man seiner Stadt langfristig etwas geben will, muss man dazu bereit sein, dafür zu kämpfen. Ein Haus ist für die Menschen da, die darin leben und arbeiten. Eine Immobilie dazu Geld zu verdienen. Die einfache Frage ist: was macht eine Stadt aus? Ja wohl eher die Menschen. Und deshalb braucht es Einrichtungen wie das Bellevue di Monaco, die Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturen zusammenführen und durch die verbindende Kraft des Sports an das Münchner Stadtleben heranführen.

Container Collective – Die Kreativabteilung
Die Kreativabteilung des FCB, vertreten durch Serge Gnabry, Thomas Müller und Leroy Sané besucht das Münchner Container Collective, um sich einen Überblick zu verschaffen, wie junge kreative Menschen in München den Raum bekommen, den sie für eine nachhaltige Entwicklung ihrer kreativen Talente brauchen. Das Projekt von Robinson und Neville Kuhlmann lebt vom Mut zur alternativen Idee und zeigt auf kleinem Raum, wie spannend und produktiv kontinuierlicher Wandel sein kann.
Auf dem Gelände der ehemaligen Pfanni-Werke wurde das Werksviertel Mitte errichtet. Kreatives Herz des Geländes ist wiederum das Container Collective, initiiert von den „Münchner Kindln“ Robinson und Neville Kuhlmann. Zu Beginn war das Ziel einfach, den freien Raum vor Ort temporär und mit einem innovativen Konzept zu füllen. 27 ausrangierte und ausgebaute Seefracht-Container später hatte man auf einmal einen „Geschäftsraum“, in dem Gastronomie, Werkstatt, Tätowier-Studio, Atelier, Schreibräume, Grafikbüro, Ausstellungsraum und Netz-Radio aufeinandertreffen und ein Kollektiv von motivierten Individualisten gemeinsam ihre eigenen und gemeinschaftliche Projekte verfolgen können.

Hier werden Ideen geboren, die alles werden können, weil sie nichts sein müssen. Die Mieten sind niedrig und der Zwang, sich dem wirtschaftlichen Heute zu ergeben und darüber das Morgen zu vergessen, ist entsprechend gering. Das ist gut für München und verbunden mit Kaffee, Kuchen und leckeren Drinks ein Erlebnis für alle Stadtbewohner.
Pinakothek der Moderne – A hall of fame
Wir begleiten die FCB Spieler Leon Goretzka, Corentin Tolisso und Lucas Hernández auf einen Besuch in die Pinakothek der Moderne, um den Einfluss von Design auf die Geschichte unserer Welt zu erleben und von Audi Designer Jason Battersby einen Einblick zu erhalten, wie Design im Verlauf der letzten 60 Jahre die Welt verändert hat.
Alles beginnt mit einer Vision, wie man mit Hilfe von neuer Technik und einer bahnbrechenden Idee Industriedesign so gestaltet, dass es das Leben auf der Welt positiv und langfristig beeinflussen kann. Dann liegt es an uns, ob wir dieses Design akzeptieren, weil es unseren Alltag verschönert, erleichtert und verbessert. Die Münchner Pinakothek der Moderne stellt solche Designs aus, die in der Vergangenheit in der Verbindung aus Innovation und Ästhetik zur Kunst geworden sind, eben weil sie als singuläre Innovationen eine neue Ära einleiteten und prägten.

Jason Battersby arbeitet am Audi e-tron-Programm. Und natürlich ist es sein Bestreben und das seiner Kollegen, dass die Gestaltung von e-tron Menschen Lust und Mut macht, E-Mobilität in ihr Leben zu integrieren. Schließlich ist es der zumindest heimliche Wunsch eines jeden Audi Designers, dass ihre Werke als Start einer neuen Ära im Umfeld der Pinakothek der Moderne ausgestellt werden und Designer aus aller Welt zu progressiven und nachhaltigen Designinnovationen inspirieren.

Die Gegenwart, die wir kennen, war einmal die Zukunft, an die wir geglaubt haben. Die Pinakothek zeigt uns durch den Blick in die Vergangenheit, wie Innovation und technische Neuerung die Gestaltung der Welt maßgeblich beeinflusst haben und aus der Lust am Wandel in der Gestaltung die Moderne als Ära ihren dynamischen kulturellen Drive bekam.
Audi x FC Bayern Culture Drive
